Karli in Kiga und Schule
Weil "Anderssein" großartig ist
Karli ist nicht nur absoluter Sympathieträger, seine Geschichte steht auch stellvertretend für jeden von uns. Welche Bedeutung ein respektvolles Miteinander hat, was auch ein kleiner Schubser mit einem machen kann und welche Macht in gesprochenen Worten liegt. All´das ist Thema unseres täglichen Lebens von klein auf.
Die Welt braucht einen Karli!
Projekt: Karli
Karli zeigt, wie wichtig respektvoller Umgang miteinander ist und was passiert, wenn das nicht der Fall ist.
Es hinterlässt Wunden. Physisch und Psychisch.
Liebevoll und kindgerecht aufgearbeitet kann das Buch um Karli zu einem wertvollen Projekt im Kindergarten und den ersten Klassen der Volksschule werden, wie im Folgenden zu sehen ist.
Gemeinsam wurde ein großer Karli gestaltet. Jeden Tag wurde ein Teil des Buches gelesen und die jeweilige Begegnung mit einem Tier besprochen.
Karli bekam dann, wie in seiner Geschichte jeden Tag ein Pflaster dazu.
Kindergartenprojekt zum Buch Karli Kummerkralle, wie alles begann
Gemeinsam wurde besprochen:
​
Was ist passiert?
Wie fühlt sich Karli?
Wie fühlt sich sein Gegenüber?
Warum ist es zu dieser Situation gekommen?
Wie hätte es besser laufen können?
​
Karli erlebt in seinem ersten Abenteuer nicht nur Positives. Seine Begegnungen mit anderen Tieren im Wald lassen ihn auf eine sehr harte Art und Weise in die Welt von Egoismus, Neid, Missgunst und Ungerechtigkeit eintauchen.
Diese Eigenschaften beziehen sich - aus unserer "erwachsenen" Sicht - auf ganz banale Situationen.
So banal diese Situationen aber für uns Erwachsene erscheinen mögen, so real, präsent und lebendig sind diese für unsere Kinder in ihrem kleinen Alltag.
Karli erlebt neben all den schlechten und gemeinen Erfahrungen aber auch, das Gefühl von Trost, und ernst genommen zu werden.
Es ist immer jemand für Karli da.
Eine Hexe, die tröstet und mit guten Worten und immer einem Pflaster bereit ist.